Gebäudethermografie

thermografie_schweriner_schlossDurch die Wände sehen, wünscht sich jeder. Das kann auch die Thermografie nicht leisten, aber vieles verrät sich doch dadurch, wie die sichtbare Oberfläche erwärmt oder abgekühlt wird.

Das Bild im Thermogramm wird durch das Wärmeleitverhalten des Materials darunter und von den Einbauten bestimmt.

Deshalb kann aus dem Wärmebild schnell auf das Innere darunter geschlossen werden:

  • Nässe erhöht die Wärmeleitfähigkeit gegenüber den trockenen Teilen
  • Heizleitungen erwärmen die Wand lokal
  • Trinkwasserleitungen machen die Wand kühler
  • Hohlräume machen die Wand dünner, damit ist die Wand kühler
  • Luft kühlt oder wärmt weniger als Wasser
  • Einbauteile wie Holzbalken oder Stahlträger verändern die Wärmeleitung.

Wichtig: Es muß immer ein Temperaturunterschied da sein: Entweder wärmer oder kälter als am Aufnahmeort. Wenn alle Heizungen aus sind und es drinnen genau so warm oder kalt ist wie außen, dann funktioniert Thermografie nicht: Sie lebt vom Temperaturgefälle, denn das ist, was wir sehen!

thermografie_theater_schwerinThermographieaufnahmen stellen Temperaturdifferenzen auf Oberflächen dar. Die verschiedenen Farben, meist rot-gelb, sagen nichts über die tatsächlichen Wärmeverluste der Bauteiloberflächen aus. Die farbliche Darstellung wird daher auch als Falschfarbendarstellung bezeichnet. Hierbei werden Farben bestimmten Temperaturbereichen zugeordnet. In wie weit diese Temperaturunterschiede Schadensrelevant sind, kann aus einer Thermographieaufnahme allein nicht abgeleitet werden.

Farben sind bei einer Thermographieaufnahme nicht relevant – diese dienen nur der Kontrastverstärkung.

Fazit:
Allein aus thermografischen Messungen können keine Sanierungsmaßnahmen oder gar Energieverluste abgeleitet werden. Es werden erste Anhaltspunkte für die Schadensträchtigkeit von Bauteilen aufgezeigt!

Alle drei Bilder haben dieselben thermischen Aussagen.